TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Archiv für März, 2025

Workshop Fortbildungsreihe: Umgang mit Antifeminismus, antifeministischer Wissenschaftsfeindlichkeit und Anfeindungen gegen Gleichstellungspolitiken

04.06.2025 | 09:30–15:30 Uhr | Online |

Der Workshop bietet den Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Hochschulen Unterstützung im Umgang mit antifeministischen und sexistischen Aussagen und Angriffen. Durch eine Vielfalt an wissensvermittelnden, reflektierenden und interaktiven Methoden werden die Teilnehmenden in ihrer Argumentationsfähigkeit und Handlungssicherheit gestärkt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Wissensvermittlung zu antifeministischen Gesellschaftsbildern, rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • kollegialer Austausch über Erfahrungen mit Antifeminismus, Sexismus oder auch Kritik an gendergerechter Sprache an Hochschulen
  • praktische Übung an (eigenen) Beispielen aus der Praxis
  • Entwicklung gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten
  • Erwerb von Argumentationsstrategien / Reaktions- und Positionierungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten der Unterstützung in der Beratung von Betroffenen, inkl. Handlungsempfehlungen

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer Hochschulen am 04. Juni 2025 von 09:30 bis 15:30 Uhr statt und wird von Pauline Seuß geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

TKG-Jahresgruppe: Kollegiale Beratung für Gleichstellungsbeauftragte

Erster Termin: 12.05.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Online (Folgetermine siehe unten) |

Die Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Für den langfristig erfolgreichen Umgang mit diesen bietet das TKG zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Hochschulen 2025 die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Kollegialen Beratung im Onlineformat, die von der TKG-Geschäftsstelle moderiert wird. Die Kollegiale Beratung folgt einer strukturierten, lösungs- und ressourcenorientieren Methode, anhand derer berufliche Praxissituationen einzelner Teilnehmer*innen gezielt reflektiert werden können.


Die Themen der Beratung werden von den Teilnehmer*innen in Form von konkreten Fragestellungen und Erfahrungsberichten aus dem eigenen Arbeitsalltag eingebracht und in der Gruppe diskutiert. So kann ein breites Spektrum an Themen bearbeitet werden, wie z.B. Positionierungsthemen, Herausforderungen in der Beratungspraxis und bei der Mitwirkung in Berufungsverfahren sowie der Umgang mit Konflikten, strukturellen Widerständen und Macht im Hochschulkontext. Alle Themen werden achtsam und vertraulich behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete und konstruktive Lösungsvorschläge durch die Gruppe. Dabei reflektieren sie nicht nur neue Handlungsmöglichkeiten, sondern trainieren auch die eigene Beratungskompetenz und bauen „nebenbei“ ein kollegiales Netzwerk auf.

Termine:
12.05.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
24.06.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
25.08.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
22.10.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat

Die Teilnahme an allen Einzelterminen wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Das Format richtet sich an zentrale wie dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Thüringer Hochschulen und wird von Dr.in Gina Comos und Silke Meinhardt moderiert.

Weitere Informationen zum Angebot und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop im RMMP: Antragstellung von Drittmitteln für Wissenschaftlerinnen

07.04.2025 | 09:00–15:00 Uhr | Online | 

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie wertvolles Handwerkszeug, um Förderanträge erfolgreich zu gestalten und Ihre Chancen auf Drittmittelförderung deutlich zu erhöhen. Sie lernen, die Strukturen der Forschungsförderung besser zu verstehen und das Schreiben von Förderanträgen zu optimieren, damit nationale und internationale Förderprojekte erfolgreich budgetiert werden können.

Schwerpunkte im Workshop werden u. a. sein:

  • Schreiben von Drittmittelanträgen (allgemeine Strukturen von Förderanträgen, Tipps für geeignete Formulierungen, Definition von Projektzielen, Erstellung eines geeigneten Arbeitsplans)
  • Geeignete Förderprogramme finden (Überblick über nationale und internationale Förderorganisationen, Budgetierung von Förderprojekten und erfolgreiche Akquise)
  • Basiswissen für ein gelungenes Projektmanagement

Der Workshop wird von Dr. Juliane Handschuh geleitet und richtet sich an Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop Fortbildungsreihe: Umgang mit Widerständen in der Gleichstellungsarbeit

31.03.2025 | 09:30–15:30 Uhr | Online |

Der Workshop gibt Gleichstellungsbeauftragten einen Überblick über die verschiedenen Arten und Auswirkungen von Widerständen und vermittelt Lösungsansätze zum erfolgreichen Umgang mit diesen. Neben einem theoretischen Input werden anhand von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden vor allem praktische Möglichkeiten im Umgang mit Widerständen und Konflikten in der Gleichstellungsarbeit fokussiert. Der Workshop erarbeitet individuelle Lösungen und „Handwerkszeuge“, welche direkt in den Arbeitsalltag von Gleichstellungsbeauftragten integriert werden können und sie in ihrer Rolle bestärken und empowern.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer Hochschulen am 31. März 2025 von 09:30 bis 15:30 Uhr statt und wird von Melanie Bittner geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

 

Weiter lesen